BUCHSTABEN „Gr-Gu“
  
  
| Felix Grab, Operettenkomponist. 1935. | Hedda Grab, Opernsängerin (Sopran) am Stadttheater Gablonz. 1933. | 
| Hermann Grab, Pianist, Autor. 1933. | Hermann Grab, Pianist, Autor. 1937. | 
| Josef Grandis, Fachlehrer. Er bearbeitete das Heimatlied „Sprach der Knabe zu dem Bächlein“ für Chor und großes Orchester. Saaz 1937. | Nelly von Grasern, Konzertsängerin (Sopran). 1932. | 
| Else Grauer, Komponistin. 1935. | Alois Groh jun., Komponist und Chormeister des Männergesangvereins „Cäcilia“ Rumburg. Rumburg 1936. | 
| Hans Grohmann, Soloviolinist. Brüx 1937. | Hermann Grüger: Chemiker, Dr. phil., Musikwissenschaftler, Obmann und Leiter des Vereinsorchesters in Friedland/Böhmen sowie komponierender Fabrikdirektor. 1934. | 
| Bernhard Grün, Komponist. 1931. ► ♫ | Siegmund Grünfeld, Opern- und Konzertsänger (Tenor). 1935. | 
| Idl Grünwald sang in einer Übertragung aus Rumburg am 28. März 1936. Rumburg 1936. | Hanna Günter, Altistin am Stadttheater Reichenberg. Reichenberg 1935. | 
| Anton Günther pflegte die musikkulturellen Traditionen der Bevölkerung des Erzgebirges. 1935. ► ♫ | Ernst Günthert absolvierte 1932 die Prager Deutsche Akademie für Musik in den Fächern Klavier, Cembalo und Orgel. 1932. | 
| Julius Gutmann, Bassist, wurde für die Spielzeit 1934/35 an das Prager Deutsche Theater verpflichtet. Prag 1934. | 
 |